Umwelt-Gemeinde-Service

klimaaktiv Fußverkehr

Symbol Fördergeber Bund

Gefördert werden Investitionen in die Fußverkehrsinfrastruktur für eine fußverkehrsfreundliche Gestaltung von Städten und Gemeinden.

Gefördert werden

Investitionen zur Aufwertung der Fußverkehrsinfrastruktur im Hinblick auf eine fußverkehrsfreundliche Stadtgestaltung, Vermeidung von Umwegen, Erhöhung der Durchlässigkeit und Förderung der kurzen Wege im Sinne der Umsetzung des Masterplans Gehen und NEKP (Nationaler Energie-und Klimaplan) und auch zur Gewährleistung der Einhaltung physischer Abstände im Fall von Pandemien (z. B. Covid-19).

Bauliche Maßnahmen

  • Umgestaltung von Straßen zu Fußgängerzonen bzw. deren Neuerrichtung in Zusammenhang mit verkehrsberuhigten und fußverkehrsfreundlichen Siedlungsgebieten
  • Umgestaltung von Straßen in Begegnungszonen bzw. deren Neuerrichtung (anerkennbar 50 % der Kosten)
  • Umgestaltung von Straßen in Wohnstraßen bzw. deren Neuerrichtung (anerkennbar 50 % der Kosten)
  • Verbesserung der Fußverkehrsinfrastruktur in sensiblen Bereichen (z. B.fußverkehrsfreundliche Umgestaltung der Straßen vor Schulen, Altenheimen) und zur Anbindung zum Öffentlichen Verkehr
  • Errichtung von fußverkehrsfördernder Infrastruktur zur barrierefreien Umwegvermeidung
  • Infrastrukturelle Sicherstellung der Durchlässigkeit von Fußverkehrsverbindungen durch Öffnung von Durchgängen, Fußgänger*innen-Passagen und Querungshilfen
  • Gehsteigverbreiterung über die  Regelbreite der Gehsteige und Gehwege von 2 m hinaus

Mit den genannten baulichen Maßnahmen sind auch Informations-und Wegweisungssysteme förderbar.
Bei Begegnungszonen, Fußgängerzonen, Wohnstraßen und Gehsteigverbreiterungen sind zudem Beleuchtung und Baumpflanzungen förderbar.

Maßnahmen in Kombination mit baulichen Maßnahmen förderungsfähig, können zur Erhöhung des Basisfördersatzes führen

  • Maßnahmen zu Informations-und Leitsystemen sowie zur Bewusstseinsbildung für den Fußverkehr (z.B. Ausbildungs- und Schulungsprogramme, Veranstaltungen, Informationsmaßnahmen für den Fußverkehr, etc.)
  • Kosten für im Zusammenhang mit den Investitionen und Betriebskosten stehenden immateriellen Leistungen
  • Kosten für immaterielle Leistungen bis max. 10 % der förderungsfähigen (materiellen) Investitionskosten

FörderwerberIn

Gemeinde, Betrieb, öffentliche Gebietskörperschaft, Verein, konfessionelle Einrichtung

Förderhöhe

Die Förderung ist grundsätzlich an das Vorhandensein eines lokalen Masterplan Gehens bzw. örtlichen Fußverkehrskonzeptes gekoppelt und setzt sich aus einem Basisfördersatz (40 %) und zusätzlichen Förderzuschlägen (max. 10 %) zusammen.

  • 5 % bei mindestens zwei zusätzlichen Maßnahmen aus dem Bereich „bauliche Maßnahmen“, zumindest eine Maßnahme davon zur besseren Erreichbarkeit von Haltestellen des öffentlichen verkehrs
  • 5 % bei der Umsetzung bewusstseinsbildender Maßnahmen aus dem Bereich „Informations-und Leitsysteme und Bewusstseinsbildung“
  • 5 % bei Einbeziehung weiterer Akteurinnen und Akteuren z. B.weiterer öffentlicher Gebietskörperschaften, Bauträger, Verkehrsunternehmen, Betriebe

Die Förderung ist mit max. 50 % der förderungsfähigen Kosten, bzw. mit max. 120 Euro je Einwohner:in und Jahr begrenzt.

Die Förderung wird in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionskostenzuschusses vergeben und ist auf der räumlichen Planungseinheit für Gemeinden auf Gemeindeebene, für Landeshauptstädte und Städte mit mehr als 15.000 Einwohner (EW) auf Stadtebene und für Städte größer als 1 Mio. EW auf Bezirksebene festgelegt.

Förderdetails

Voraussetzung für:

  • Landeshauptstädte und Städte mit mehr als 15.000 EW ist die Erstellung eines lokalen Masterplan Gehen und für
  • alle anderen Gemeinden die Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes, in dem sich die zur Förderung beantragten Maßnahmen wiederfinden.

Der lokale Masterplan Gehen bzw. des örtlichen Entwicklungskonzeptes muss im Gemeinderat angenommen sein (Gemeinderatsbeschluss der öffentlichen Gebietskörperschaft).

Leasingfinanzierung, Contracting und Mietkauf als Finanzierungsmodelle sind bei EU-kofinanzierten Maßnahmen nicht möglich.

Einreichung

Die Antragstellung muss VOR Beginn der Maßnahme oder vor einer anderen Verpflichtung, die die Investition unumkehrbar macht, erfolgen, wobei der früheste dieser Zeitpunkte maßgebend ist.

Antragstellung erfolgt ausschließlich online bei der KPC.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie: Auf Förderungen besteht kein Rechtsanspruch.
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für NÖ Gemeinden dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen geben die unter den Links angeführten Förderstellen.

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Hotline: 02742 22 14 44
E-Mail: service@dorf-stadterneuerung.at
Vor-Ort-Beratung der Förderberatung NÖ (http://www.foerderzentrum.at/foerderzentrum-team)

Logo EFRE

Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at.

Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen