Umwelt-Gemeinde-Service

Pionierstadt 2025

Symbol Fördergeber Bund

Mission Klimaneutrale Stadt – Pionierstadt Ausschreibung 2025

Der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) haben mit der „Klimaneutralen Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der zum Erreichen der Klima- und Energieziele beiträgt. Pionierstädte werden zukünftig zeigen, wie Strategien und Maßnahmen gezielt ausgerichtet werden müssen, um Klimaneutralität, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft in den Städten und Kommunen umzusetzen.

Fördergegenstand

Im Rahmen der gegenständlichen Ausschreibung werden Klein- und Mittelstädte gesucht, die eine Vorreiterrolle in der Umsetzung von Klimaneutralität, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft übernehmen und weiterentwickeln wollen. Die Städte gehen dabei mit dem Klima- und Energiefonds eine Partnerschaft ein und setzen Klima-, Energie- und Umweltziele bis 2035 beschleunigt um.

Folgende 3 Ambitionsniveaus sind verpflichtend anzustreben:

  1. Forschung und Umsetzung
    Klimaneutralität, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft in der eigenen Stadt durch Initiierung, Begleitung und Durchführung von zumindest drei Forschungs- und Umsetzungsprojekten beschleunigen.
  2. Governance
    Klimaneutralität, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft als Querschnittsthemen in der städtischen (und stadtregionalen) Governance etablieren und durch innovative Ansätze wirkungsvoll in allen relevanten Bereichen – Entscheidungen, Strategien, Prozessen, Maßnahmen und Strukturen – verankern.
  3. Lernumgebung
    Klimaneutralität, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft in der Stadt konsequent verankern und diese als nationale und internationale Lernumgebung für Städte, Kommunen, Bundesländer und den Bund zu etablieren.

Für die Pionierstadt-Kooperationsverträge ist eine Laufzeit von 3 Jahren vorgesehen.

Förderwerber

Die Ausschreibung richtet sich an österreichische Klein- und Mittelstädte (10.000 bis 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner) und wendet als Instrument die öffentlich-öffentliche Kooperation an. Sowohl Pionier-Klein- und Mittelstädte, die bereits Teil der Mission „Klimaneutrale Stadt“ sind, als auch weitere Städte mit vergleichbaren strategischen Vorarbeiten sind antragsberechtigt.

Förderhöhe

  • Die Finanzierung beträgt maximal 500.000 Euro pro Stadt.
  • Die angefallenen Kosten werden zu 100% ausgeglichen (kostendeckend, ohne Gewinnaufschlag).
  • Für diese Ausschreibung stehen 3,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Einreichung

  • Die genauen Einreichkriterien befinden sich im Ausschreibungsleitfaden.
  • Das Evaluierungsergebnis liegt voraussichtlich im Dezember 2025 vor.

Weitere Informationen

wl

Bitte beachten Sie: Auf Förderungen besteht kein Rechtsanspruch.
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für NÖ Gemeinden dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen geben die unter den Links angeführten Förderstellen.

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Hotline: 02742 22 14 44
E-Mail: service@dorf-stadterneuerung.at
Vor-Ort-Beratung der Förderberatung NÖ (http://www.foerderzentrum.at/foerderzentrum-team)